"In allen meinen Bildern spielt das Gesehene kaum eine Rolle", ein Satz, den sie im Gespräch immer dann wiederholt, wenn von den konkreten Orten, an denen sie malt und zeichnet, die Rede ist.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
Es schwingt immer etwas mit, wenn hierzulande von "dem" Passion die Rede ist.
( Quelle: Die Zeit 1995)
Aus dem Lager von Donald Rumsfeld dringen immer wieder Aussagen an die Presse, in denen von Bomben auf Yongbyon oder einem wirtschaftlichen Aushungern Pjöngjangs die Rede ist.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2003)
Gesucht werden Facharbeiter in den klassischen Männerberufen, und wenn von guten Arbeitsmarktchancen für Aus- und Übersiedler die Rede ist, dann muß man in Klammern immer ein "männlich" dahintersetzen.
( Quelle: TAZ 1989)
Wie der Verkaufserfolg der "Particules élémentaires" zeigt, hat Houellebecq bei seinen Landsleuten einen Nerv getroffen, von dem in Reiseführern und Werbebroschüren nicht die Rede ist.
( Quelle: Tagesspiegel 1998)
Wenn heute von Fußballvereinen die Rede ist, fallen schnell die Begriffe Kommerz oder seelenlose Wirtschaftsunternehmen.
( Quelle: Abendblatt vom 17.03.2004)
Aber die Rede ist ausnahmsweise nicht von Lothar, dem Partisanen, sondern von Matthäus, dem Evangelisten, der einst mit Jesus durch Palästina zog.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.03.2003)
Andererseits zieht das Gericht die Novelle des Jahres 1904 heran, in der von Wohnhäusern die Rede ist, und weitet ihre Geltung ganz einfach auf Drzymal/as Wagen aus.
( Quelle: Die Zeit (26/2004))
Das klingt ungewohnt in einer Zeit, da allenthalben von der Auflösung traditioneller Wählermilieus die Rede ist.
( Quelle: Die Zeit (37/2002))
Dabei gerät man sofort ins Stottern, wenn von Gemüt und Innerlichkeit die Rede ist.
( Quelle: DIE WELT 2001)