DIHT

  1. Eine solche Finanzierungslösung sei völlig ungeeignet, erklärten der Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Nur auf diese Weise könne man schwarzen Schafen in den Unternehmen begegnen, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Kein Wunder, daß die so verschreckte Klasse hilfesuchend nachhakte: Ob denn eine so mächtige Organisation wie der DIHT keine Möglichkeiten habe, die "aggressiven Gewerkschaften in Zaum zu halten?" ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Nach einer längeren Pause hat sich der DIHT entschlossen, mit einem Vorschlag für einen neuen Titel I eines Gewerbegesetzbuches (85) die Diskussion um die Reform des Gewerberechts wenigstens partiell zu beleben. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Geht es nach den Verbandsoberen bei BDI und DIHT, sollen die deutschen Exporte nach Japan schon bis zur Jahrtausendwende so drastisch wachsen, daß eine ausgeglichene Handelsbilanz erzielt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Nach Ansicht des DIHT sollte es an den Schulen künftig eine Aufteilung in Pflichtangebot und freiwilliges Angebot geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Als einen "Fehlstart in die Marktwirtschaft" kritisiert der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) Pläne, die DDR-Wirtschaft innerhalb der deutsch-deutschen Wirtschafts- und Währungsunion mit Importkontingenten und Einfuhrabgaben abzuschotten. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) erklärte Nizza sei "nur ein erster Teilerfolg" auf dem Weg zu grundlegenden Reformen der Europäischen Union (EU). ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) hält eine in der CDU/CSU diskutierte Erleichterung von Waffenexporten nicht für vorrangig. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Die Rentenreform dürfe nicht verschoben werden, fordert der DIHT. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)