Hier sieht auch Hans-Hermann Jürgensmann vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) ein Defizit in der deutschen Unternehmenslandschaft.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) hat die EU aufgefordert, in das geplante Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay auch Agrarprodukte und Dienstleistungen einzubeziehen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, beklagte auf der gleichen Veranstaltung, daß deutsche Produkte fast nur das Image der Nützlichkeit und Zuverlässigkeit hätten.
( Quelle: Welt 1997)
Nach einer Unternehmensbefragung des DIHT hat sich die aktuelle Lagebeurteilung der Unternehmen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres durchgehend verschlechtert.
( Quelle: Welt 1999)
Der Präsident des Deutschen Industrieund Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl: "Wir müssen wieder mehr arbeiten.
( Quelle: BILD 1997)
Lediglich ein Wachstum von zwei Prozent erwartet der Deutsche Industrie und Handelstag (DIHT).
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
In scharfer Form griff der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, der CDU-Politiker Friedhelm Ost, die Chefs der Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Klaus Murmann (BDA), Tyll Necker (BDI) und Hans-Peter Stihl (DIHT), an.
( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
Der DIHT stellt bei dem Treffen erneut seinen Kompromißvorschlag zur Debatte, der eine größere Flexibilität zum Ziel hat.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Das ist das Ziel einer Vereinbarung zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA).
( Quelle: Welt 1997)
Der "positive Trend der letzten fünf Jahre" setze sich fort, fügte der DIHT hinzu.
( Quelle: DIE WELT 2000)