DIHT rät Betrieben zum Gang nach Asien vergleicht Investitionsbedingungen in China, Indien und Indonesien - Exporte in die Region steigen STUTTGART.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
Die Aufhellung der Konjunktur muß nach Einschätzung der vom DIHT befragten Unternehmen aber noch durch deutlichere wirtschaftspolitische Signale unterstützt werden.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Ludwig Georg Braun ist seit dem 13. Februar Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT).
( Quelle: Die Zeit (26/2001))
Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT), dessen Präsident Hans-Peter Sthil an den Bündnis-Gesprächen nicht teilnahm, teilte mit, man akzeptiere die Bündnisvereinbarung.
( Quelle: Tagesspiegel 2000)
Das Eintragungsverfahren werde damit einfacher und schneller, hieß es in einer in Bonn veröffentlichten Mitteilung des DIHT.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) hatte das Einsparvolumen Ende 1998 auf 20 Prozent des jährlichen Subventionsvolumens von 125 Milliarden Mark (63,9 Milliarden Euro) beziffert.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) unter 7 700 Unternehmen mit mehr als 150 000 Beschäftigten werden mehr als 800 000 geringfügige Beschäftigungen wegfallen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
"Bei aller Freude über Preisvorteile für deutsche Produkte auf den Weltmärkten darf man die negativen Folgen auf den deutschen Importmarkt und die Inflationsrate nicht übersehen", erklärte der DIHT in Bonn.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Deutsche Unternehmen exportieren dieses Jahr 6,5% mehr als '96 - Importe steigen um 4,5% (DIHT).
( Quelle: BILD 1997)
Unterstützung bekam sie vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT).
( Quelle: DIE WELT 2000)