Großmachtpolitik

  1. Integration als Instrument seiner Großmachtpolitik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Dass ein US-Bürger über die Ambivalenz amerikanischer Großmachtpolitik, über die kühl-opportunistischen Züge eines grundguten Engagements schreibt, ist nicht nur höchst aktuell. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.04.2002)
  3. Stichwort Bosnien: So einig man sich in der Ablehnung jeder deutschen Großmachtpolitik sei, warf Fücks ein, so wenig komme man künftig an der Frage vorbei, "wie eine Politik aussehen kann, die Menschenrechte mit durchsetzt, wenn es darauf ankommt". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Wer über Flucht und Vertreibung spricht, wird nicht mehr gleich dem Verdacht ausgesetzt, deutsche Großmachtpolitik fortsetzen und Grenzen revidieren zu wollen. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2002)
  5. Rühe forderte in dieser Rede eine globale und auf Militär gestützte Großmachtpolitik der westlichen Industriestaaten, wobei Deutschland in diesem Kreis ein wichtiges Mitspracherecht haben solle. ( Quelle: FREITAG 2000)
  6. Die Finanziers der Vereinten Nationen aus den nördlichen Industriestaaten aber wollen sparen und weiterhin klassische Großmachtpolitik betreiben, wie es seit dem Ende des Weltkrieges üblich ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Für Deutschland war es einst die Möglichkeit zum Austritt aus einer heillos gewordenen Nationalgeschichte, für Engländer und Franzosen die Option, eine zu schmal gewordene wirtschaftliche Basis für eine unabhängige Großmachtpolitik wiederherzustellen. ( Quelle: Welt 1999)