Großprojekten

← Previous 1 3 4 5
  1. "Etwas Ähnliches könnte man bei allen Großprojekten abschließen", sagt Bäumel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.11.2005)
  2. Ulrich Gellermann sieht die Box in Verbindung mit weiteren Berliner Großprojekten wie dem Flughafenausbau, dem Ausbau des Lehrter Stadtbahnhofs und der Neubebauung des Alex: "Die Deutsche Bahn hat schon zugesagt, weiter mit dabei zu sein. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Die Chase Manhattan Bank will in die Finanzierung von Großprojekten wie der Magnetschwebebahn Transrapid und dem Bau des Berliner Flughafens Schönefeld einsteigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. So erfährt man von den stadtplanerischen Großprojekten der verschiedenen Herrscher und Präsidenten die genaue Vorgeschichte, eine Mischung aus finanziellem Größenwahn und architektonischer Genialität. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Ursache für die schlechte Geschäftslage sei die Kostenexplosion bei Großprojekten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Auch die Konkurrenz zu anderen geplanten Großprojekten wie beispielsweise dem linearen Teilchenbeschleuniger und Röntgenlaser TESLA, der für 3,8 Milliarden Euro bei Hamburg entstehen soll, stellt die Politik vor schwierige Entscheidungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2002)
  7. Die Architekten sollen bei Großprojekten nicht anonym und isoliert voneinander arbeiten, sondern im Dialog die beste Strategie entwickeln, die dann von einer Jury gekürt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Premierminister Wen Jiabao hatte in seiner Regierungserklärung vor einer Überhitzung der Wirtschaft gewarnt und angekündigt, Peking werde staatliche Ausgaben zur Konjunkturförderung wie den Bau von Großprojekten und Infrastruktur drosseln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.03.2004)
  9. Sie werfen dem Senat vor, mit einer Reihe von Großprojekten dem Sanierungskurs des hoch verschuldeten Bundeslandes geschadet zu haben. ( Quelle: ZDF Heute vom 13.05.2003)
  10. Grund genug, bei den anderen Großprojekten nachzufragen, wie sie in ihren jeweiligen Betrieben wirtschaften; aber auch Grund genug, einen kurzen Blick über den Tellerrand des Kollektivs auf die Managementphilosophie moderner Großbetriebe zu werfen. ( Quelle: TAZ 1991)
← Previous 1 3 4 5