Gentechnisch veränderte Lebensmittel halten 51 Prozent der Deutschen für sehr riskant.
( Quelle: Tagesspiegel vom 01.10.2004)
Gerade nach den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist klar: Gentechnisch verändertes Erbgut einer Pflanze gelangt über die Blütenpollen in andere Lebewesen.
( Quelle: Junge Welt 2000)
Gentechnisch veränderter Mais kann ohne schädliche Auswirkungen neben herkömmlichen Sorten angebaut werden - so das vorläufige Ergebnis eines Feldversuchs.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.11.2004)
Gentechnisch veränderte Ziegen aus Kanada liefern mit ihrer Milch ein Material, aus dem auch Spinnenfäden aufgebaut sind.
( Quelle: )
Gentechnisch veränderte Lebensmittel und Tierfutter müssen künftig klar und eindeutig für Importeure, Händler und Endverbraucher erkennbar sein.
( Quelle: ZDF Heute vom 11.12.2002)
Gentechnisch manipulierte Viren sollen gezielt Tumorzellen aufspüren, in sie eindringen und dort den Stoffwechsel des Tumors empfindlich stören.
( Quelle: Spiegel Online vom 24.06.2005)
Hersteller, die auf den Einsatz gentechnisch produzierter Hilfsstoffe und Enzyme verzichten, vermerken in der Zutatenliste "Ohne Gentechnik" , "Ohne GMO" (Gentechnisch modifizierte Organismen) oder "Ohne GVO" (Genetisch veränderte Organismen).
( Quelle: Neues Deutschland vom 04.11.2003)
Gentechnisch verändertes Saatgut hat beträchtliche Auswirkungen auf zahlreiche Vogelarten.
( Quelle: Junge Freiheit 2000)
Gentechnisch veränderte Produkte wie beispielsweise Mais werden als Tiernahrung verfüttert.
( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)